Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: Januar 2026

Bei tyloserane nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt ausführlich, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere anwendbare deutsche Datenschutzgesetze.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

tyloserane
Im Höfle 10
72401 Haigerloch
Deutschland

Telefon: +49757593266
E-Mail: contact@tyloserane.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit über diese Kontaktdaten erreichen.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Automatisch erfasste Daten

Bei jedem Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Diese Daten werden von Ihrem Browser übermittelt und sind notwendig für den technischen Betrieb der Website.

Datenart Zweck Speicherdauer
IP-Adresse (gekürzt) Sicherstellung der technischen Funktionalität 7 Tage
Browsertyp und Version Optimierung der Darstellung 30 Tage
Betriebssystem Technische Kompatibilität 30 Tage
Referrer URL Analyse der Websitenutzung 90 Tage
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Sicherheit und Fehleranalyse 14 Tage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im reibungslosen Betrieb und der Sicherheit unserer Website.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Das können unter anderem sein:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt und Betreff
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nach vollständiger Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Anfrage der Vertragsanbahnung dient, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.3 Registrierung und Nutzerkonto

Für bestimmte Bildungsangebote ist eine Registrierung erforderlich. Dabei erheben wir folgende Daten:

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse (dient als Benutzername)
  • Selbstgewähltes Passwort (verschlüsselt gespeichert)
  • Registrierungsdatum
  • Optionale Angaben zu Bildungshintergrund und Interessen

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Nutzungsvertrags. Sie können Ihr Konto jederzeit löschen, indem Sie uns kontaktieren.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

  1. Bereitstellung der Website-Funktionen: Die technischen Daten ermöglichen es uns, die Website korrekt anzuzeigen und Fehler schnell zu beheben. Ohne diese Basisdaten könnten wir den Service nicht aufrechterhalten.
  2. Kommunikation mit Interessenten: Ihre Kontaktdaten nutzen wir nur, um auf Ihre Anfragen zu antworten. Wir senden Ihnen keine Werbung, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt.
  3. Verwaltung von Bildungsangeboten: Wenn Sie sich für Kurse oder Bildungsressourcen registrieren, verwenden wir Ihre Daten zur Organisation und Bereitstellung dieser Angebote.
  4. Verbesserung unserer Inhalte: Durch Analyse anonymisierter Nutzungsdaten können wir verstehen, welche Bildungsinhalte besonders hilfreich sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.
  5. Sicherheit und Betrug-Prävention: Wir überwachen unsere Systeme auf verdächtige Aktivitäten, um sowohl unsere Website als auch Ihre Daten zu schützen.

4. Datenweitergabe und Empfänger

Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:

4.1 Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website arbeiten wir mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag tätig werden. Diese Auftragsverarbeiter haben keinen Zugriff auf mehr Daten als unbedingt notwendig und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Dienstleister-Kategorie Zweck Standort
Hosting-Anbieter Bereitstellung der Server-Infrastruktur Deutschland
E-Mail-Service Versand von System-Nachrichten EU
Zahlungsabwicklung Verarbeitung von Zahlungsvorgängen Deutschland
Technischer Support Wartung und Fehlerbehebung Deutschland

4.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In Ausnahmefällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben. Das betrifft etwa behördliche Anordnungen, Strafverfolgung oder steuerrechtliche Anforderungen. Solche Weitergaben erfolgen nur, wenn sie rechtlich zwingend sind.

4.3 Keine Weitergabe zu Werbezwecken

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte und geben sie auch nicht für Werbezwecke weiter. Ihre Informationen bleiben bei uns und werden ausschließlich für die beschriebenen Zwecke verwendet.

5. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich speichern und verarbeiten wir alle Daten innerhalb der Europäischen Union. In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass wir Tools nutzen, deren Anbieter ihren Sitz außerhalb der EU haben.

Sollte ein Datentransfer in ein Drittland notwendig sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten den gleichen Schutzstandards unterliegen wie in der EU. Das kann durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder durch die Wahl von Anbietern mit EU-Repräsentanzen geschehen.

Aktuell arbeiten wir mit keinen Dienstleistern zusammen, die Daten außerhalb der EU verarbeiten. Sollte sich das ändern, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es verlangen.

Konkrete Speicherfristen:

  • Server-Logs: 7-14 Tage nach Erhebung
  • Kontaktanfragen: 6 Monate nach vollständiger Bearbeitung
  • Nutzerkonten: Bis zur Löschung durch den Nutzer oder nach 3 Jahren Inaktivität
  • Vertragsunterlagen: 10 Jahre gemäß steuerrechtlicher Vorgaben
  • Newsletter-Abonnements: Bis zum Widerruf der Einwilligung

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen benötigt werden. Auch wenn Sie Ihr Konto löschen, bleiben bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, werden aber für andere Zwecke gesperrt.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.

7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Wir teilen Ihnen dann mit, welche Daten wir verarbeiten, woher sie stammen, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und an wen sie weitergegeben wurden. Diese Auskunft ist für Sie grundsätzlich kostenlos.

7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir werden die Korrektur unverzüglich vornehmen.

7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich

Beachten Sie bitte, dass das Löschrecht seine Grenzen hat, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Das bedeutet, dass die Daten zwar gespeichert bleiben, aber nicht mehr aktiv verwendet werden dürfen.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das ermöglicht es Ihnen, diese Daten an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

7.7 Widerruf der Einwilligung

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

7.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder Ihres Bundeslandes sowie die für uns zuständige Behörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

8. Sicherheitsmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

8.1 Technische Sicherheit

  • SSL-Verschlüsselung: Alle Daten werden während der Übertragung mit aktuellen Verschlüsselungsprotokollen geschützt
  • Firewall-Systeme: Mehrschichtige Firewall-Architekturen schützen unsere Server vor unberechtigten Zugriffen
  • Zugriffskontrolle: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und der Zugriff wird protokolliert
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Alle Systeme werden zeitnah mit Sicherheitsupdates versorgt
  • Backups: Verschlüsselte Backups werden regelmäßig erstellt und sicher verwahrt

8.2 Organisatorische Maßnahmen

  • Schulung aller Mitarbeiter zu Datenschutzthemen
  • Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß Art. 28 DSGVO
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenpannen
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen
  • Sorgfältige Auswahl und Überwachung von Auftragsverarbeitern

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine hundertprozentige Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch auf Ihrer Seite Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, etwa durch regelmäßige Passwortänderungen und die Verwendung aktueller Sicherheitssoftware.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie enthalten Informationen, die bei einem späteren Besuch wieder abgerufen werden können.

9.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie ermöglichen etwa die Navigation zwischen Seiten oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können wir die Website nicht bereitstellen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9.2 Funktionale Cookies

Funktionale Cookies merken sich Ihre Einstellungen und Präferenzen, etwa die gewählte Sprache oder Schriftgröße. Das verbessert Ihre Nutzererfahrung, ist aber nicht zwingend notwendig für den Betrieb der Website.

9.3 Ihre Wahlmöglichkeiten

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie selbst entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können Cookies auch nachträglich löschen. Beachten Sie aber, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

10. Newsletter und E-Mail-Marketing

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere Informationen, um zu überprüfen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang einverstanden sind.

Double-Opt-In-Verfahren

Wir nutzen das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu bestätigen. Erst dann wird Ihr Newsletter-Abonnement aktiviert.

Abmeldung

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. In jedem Newsletter finden Sie einen Link zur Abmeldung. Alternativ können Sie uns auch direkt kontaktieren. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus dem Newsletter-Verteiler, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben.

Inhalte und Versandintervall

Unsere Newsletter enthalten Informationen über neue Bildungsangebote, Finanzwissen und gelegentlich Hinweise zu unseren Dienstleistungen. Wir versenden Newsletter etwa einmal pro Monat, in besonderen Fällen auch häufiger. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung.

11. Minderjährigenschutz

Unsere Website richtet sich an Erwachsene. Wir erheben bewusst keine Daten von Personen unter 16 Jahren. Sollten wir erfahren, dass uns Daten von Minderjährigen ohne elterliche Einwilligung übermittelt wurden, werden wir diese umgehend löschen.

Eltern und Erziehungsberechtigte, die feststellen, dass ihr Kind uns ohne ihre Zustimmung personenbezogene Daten übermittelt hat, können uns kontaktieren. Wir werden die entsprechenden Daten dann unverzüglich löschen.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Die rechtlichen Rahmenbedingungen und unsere Angebote entwickeln sich kontinuierlich weiter. Daher behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Wesentliche Änderungen werden wir rechtzeitig ankündigen. Wenn Sie ein Nutzerkonto haben, informieren wir Sie per E-Mail über relevante Änderungen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

tyloserane
Im Höfle 10
72401 Haigerloch
Deutschland

Telefon: +49757593266
E-Mail: contact@tyloserane.com

Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten, wie es die DSGVO vorsieht. Bei komplexen Anfragen kann diese Frist in Ausnahmefällen verlängert werden, worüber wir Sie dann informieren würden.